Karl Jaspers: Die Subjekt-Objekt-Spaltung

 

In der Lebenswelt von heute haben Geltungsansprüche ihre Saison wie Moden und Marotten, sie sind aufmerksamkeitserheischend. Was dabei neu und dominant ist, das wird für normal, respektive für «new normal», gehalten: «New normal» formt Images, wirkt pseudo-normativ und selbstoptimierend. Geltungsansprüche, haben sie Substanz, sind sodann Objekte, ihnen steht das Subjekt nolens volens gegenüber. Die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt ist für jedes Individuum konstitutiv und unumgehbar, wie Karl Jaspers formulierte:

 

«Die Begründungen im Kampf der Schulen haben in Jahrtausenden nicht vermocht, einen diese Standpunkte als den wahren zu erweisen. Für jeden zeigt sich etwas Wahres, nämlich eine Anschauung und eine Forschungsweise, die in der Welt etwas zu sehen lehrt. Aber jeder wird falsch, wenn er sich zum einzigen macht und alles, was ist, durch seine Grundauffassung erklären will.
Woran liegt das? Allen diesen Anschauungen ist eines gemeinsam: sie erfassen das Sein als etwas, das mir als Gegenstand gegenübersteht, auf das ich als auf ein mir gegenüberstehendes Objekt, es meinend, gerichtet bin. Dieses Urphänomen unseres bewussten Daseins ist uns so selbstverständlich, dass wir sein Rätsel kaum spüren, weil wir es gar nicht befragen. Das, was wir denken, von dem wir sprechen, ist stets ein anderes als wir, ist das, worauf wir, die Subjekte, als auf ein Gegenüberstehendes, die Objekte, gerichtet sind. Wenn wir uns selbst zum Gegenstand unseres Denkens machen, werden wir selbst gleichsam zum anderen und sind immer zugleich als ein denkendes Ich wieder da, das dieses Denken seiner selbst vollzieht, aber doch selbst nicht angemessen als Objekt gedacht werden kann, weil es immer wieder die Voraussetzung jedes Objekt­gewordenseins ist. Wir nennen diesen Grundbefund unseres denkenden Daseins die Subjekt-Objekt-Spaltung. Ständig sind wir in ihr, wenn wir wachen und bewusst sind. Wir können uns denkend drehen und wenden, wie wir wollen, immer sind wir in dieser Spaltung auf Gegenständliches gerichtet, sei der Gegenstand die Realität unserer Sinneswahrnehmung, sei es der Gedanke idealer Gegenstände, etwas Zahlen und Figuren, sei es ein Phantasieinhalt oder gar die Imagination eines Unmöglichen. Immer sind Gegenstände als Inhalt unseres Bewusstseins äusserlich oder innerlich uns gegenüber. Es gibt – mit Schopenhauers Ausdruck – kein Objekt ohne Subjekt und kein Subjekt ohne Objekt.»[1]

 

 

 

 

[1]  Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie. Zwölf Radiovorträge. München: Piper, 1953; Taschenbuchausgabe: München: Piper, 31/2015; Seite 24-25.



Zur Übersicht

Weitere Beiträge

Aus der Bibliothek zur Lebenskunst

Das Leben ist manchmal, bildlich betrachtet, unwägbar wie das Meer. Passiert einem etwas Menschliches, Allzumenschliches, geht oft eine für sicher gehaltene Konstellation zu Bruch. Dann wirbeln Gefühl und Verstand durcheinander, dann ist das Leben heftig – wie das Meer vor einer felsigen Küste. - Die gedankliche Arbeit der philosophische Praxis hält gegen das an, indem sie ...

weiterlesen

Jonas Pfister: Lesen

«Wer tiefer in die Philosophie vordringen will, muss klassische philosophische Texte lesen, das heisst Texte, die für die Philosophiegeschichte wichtig sind, unabhängig davon, wann sie geschrieben wurden. Der erste Grund liegt darin, dass solche Texte Philosophen eine gemeinsame Fachterminologie und viele Musterbeispiel für Argumente liefern.

weiterlesen

Georg Franck: Im blinden Fleck der Theorie

«Es wäre eigenartig, wenn eine Gesellschaft, die der Attraktivität frönt, nicht auch der Neugier huldigen würde. Neugier und das Verlangen nach Zuwendung sind Geschwister: Sie sind die beiden freischwebenden Arten des Begehrens. Sie werden wie leibliche Bedürfnisse verspürt, haben sich aber vom physischen Anlass des Begehrens emanzipiert.

weiterlesen